Select Page

Neue eXtremeDB Release 4.0 verbessert das Echtzeitverhalten

Issaquah, USA – 8. Dezember 2008. McObject kündigt die Verfügbarkeit von eXtremeDB 4.0B (Beta) an. Merkmale dieser Release sind ein neues API, eine verbesserte Multi User Schnittstelle und Unterstützung für KD-Tree Indexes für GIS und Anwendungen der Mustererkennung.

eXtremeDB v4.0 beinhaltet Multi Version Concurrency Control (MVCC). Dabei können separate Task oder Prozesse gleichzeitig auf die Datenbank zugreifen. Dadurch wird die Performance und Skalierbarkeit der Datenbank drastisch verbessert. Task die auf die Datenbank zugreifen möchten wird eine Kopie der jeweiligen Objekte zu Bearbeitung übergeben. Taskzugriffe auf die Datenbank werden über Prioritäten gesteuert. Diese Funktionalität macht eXtremeDB zu einer sehr leistungsfähigen Datenbank für die Telekommunikation und sicherheitskritische Anwendungen.

eXtremeDB v4.0 unterstützt auch K-dimensionale bzw. KD-Indexes für die Abspeicherung und Manipulation von Objekten im K-dimensionalem Raum durch Partitionierung dieses Raumes. Anwendungen von KD-Indexes sind u. a. in biometrische Systemen, Computergraphik und GIS. KD-Trees werden auch für Abfragen mit einem Beispiel verwendet. Der Anwender wählt dabei Felder und Werte, die Anwendung erzeugt daraus Abfragen für die Datenbank.

eXtremeDB v4.0 beinhaltet auch ein Uniform Data Access (UDA). Das ist eines der größten Vorteile von eXtremeDB v4.0. Damit stehen mehrere Programmier APIs zur Verfügung. In der Vergangenheit standen SQL, ODBC und ein sehr schnelles applikationsspezifisches APOI zur Verfügung. Mit dem neuen UDA API bietet eXtremeDB v4.0 eine neues API an. Dabei wird eine statische Bibliothek von Datenbankfunktionen verwendet. Diese ist identisch für alle Projekte. Wie das bereits existierende projektspezifischen API ist auch dieses neue API Nativ (es unterstützt C und C++) und zugriffsgesteuert. Diese Merkmale machen eXtremeDB schneller und deterministischer als SQL. Damit ist eXtremeDB v4.0 sehr gut für Echtzeitanwendungen geeignet.

„Die neuen eXtremeDB v4.0 Merkmale zeigen sehr gut wie McObject die Anforderungen der Entwickler erfüllt. Neue Merkmale wie KD-Trees verbessern die Fähigkeiten von eXtremeDB Daten aus der „realen Welt“ zu verarbeiten. Merkmale wie das UDA API erlauben dem Anwender sein von ihm bevorzugtes API Modell zu verwenden“, sagt Steve Graces, CEO und Mitgründer von McObject. Die Multi Version Concurrency Control (MVCC) verbessert erheblich die internen Datenbankmechanismen ohne Änderung der Anwendungssoftware. MVCC arbeitet völlig transparent und verbessert das Laufzeitverhalten in jeder Multi User Anwendung.

eXtremeDB v4.0B ist ab sofort verfügbar. Entwickler können eine Version unter www.mcobject.com/beta erhalten. Die allgemeine Release ist im 1. Quartal 2009.

Über McObject

Gegründet von Datenbank und Echtzeit-Experten, liefert McObject Datenmanagement Technologien, die embedded Devices zuverlässiger machen und dabei helfen Entwicklungskosten zu reduzieren. Kunden von McObject sind u. a. DaimlerChrysler, EADS, Tyco Thermal Controls, F5 Networks, Genesis Microchip, Motorola and Boeing. McObject hat seine Zentrale in Issaquah, Washington und hat sich auf die Entwicklung von embedded Datenmanagement Lösungen spezialisiert. Die Firma kann telefonisch erreicht werden über 001-425-831-5964 oder über das Internet www.mcobject.com.

 

McObject, eXtremeDB, eXtremeDB-64, eXtremeSQL und eXtremeDB-KM sind eingetragene Warenzeichen der McObject LLC. Alle anderen Firmen oder genannten Produkte bzw. Produktnamen sind die Warenzeichen der jeweiligen Besitzer.